Schulordnung & Stopp-Regel

Damit wir uns an der Schule wohlfühlen und gemeinsam lernen und lehren können, müssen wir die Regeln der Schulordnung einhalten. SCHULORDNUNG DOWNLOAD

Wir gehen respektvoll miteinander um:

  • „Alles, was du von anderen erwartest, das tue auch für sie.“
  • Auf dem gesamten Schulgelände gilt die Stopp-Regel.
  • Gewalt – ob körperlich oder in Worten – hat bei uns keinen Platz!
  • Wir sind höflich zueinander, sagen „bitte“ und „danke“
  • Wir grüßen uns.

Richtiges Verhalten im Unterricht:

  • Zum Unterrichtsbeginn erscheinen wir pünktlich.
  • Andere wollen lernen, deshalb verhalten wir uns auf den Gängen ruhig.
  • Unsere Hausaufgaben erledigen wir zuverlässig.
  • Nur mit vollständigen Sportsachen kann ich am Sportunterricht teilnehmen.
  • Wenn wir den Raum wechseln, machen wir dies leise in Zweierreihen.
  • Handys und Sammelkarten dürfen in der Schule nicht benutzt werden. Am besten bleiben sie zuhause.

So halten wir unsere Schule sauber:

  • Unseren Abfall werfen wir in die Mülleimer.
  • Wir verlassen unseren Arbeitsplatz sauber und stellen den Stuhl hoch.
  • Am Ende des Schulvormittags fegt der Zimmerdienst den Klassenraum.
  • Wir verlassen die Toiletten sauber.
  • Kaugummikauen ist in der Schule verboten.
  • Jacken und Sportbeutel gehören an die Haken oder ins Regal.

Richtiges Verhalten in den Pausen:

  • Während der Pause bleiben wir auf dem Schulhof.
  • Die Toilette suchen wir davor oder danach auf.
  • Am Ende der Pause stellen wir uns auf und räumen die Spielsachen auf.
  • Wir nehmen auf andere Kinder Rücksicht.

Unfälle verhüten:

  • Wir gehen langsam die Treppe hoch und herunter.
  • Fahrräder und Roller dürfen nur an den Fahrradständern abgestellt werden.
  • Schneeballwerfen ist auf dem Schulgelände verboten.

Schäden:

  • Wir gehen mit dem Unterrichtsmaterial sorgsam um.
  • Wer Schulbücher verschmutzt oder verliert, muss sie ersetzen.

An unsere Eltern:

  • Bitte lassen Sie die Kinder, wenn Sie sie mit dem Auto bringen, in der Mönchsbergstraße aussteigen.
  • Melden Sie Erkrankungen bereits am ersten Tag bis 7.45 Uhr.
  • Am dritten Tag muss eine schriftliche Entschuldigung vorliegen.

Stopp-Regel

Kinder gehen mit Konflikten um

STOPP ist ein Konzept, das an der Mönchsbergschule seit 2006 entwickelt wurde: Immer wieder traten auf dem Schulhof Konflikte unter den Schüler/innen auf. Die Ursachen für die Konflikte waren immer wiederkehrend: Beschimpfungen, das Wegnehmen von persönlichen Dingen, Schüler/innen provozieren und andere Mitschüler beleidigen.

Wir suchten gemeinsam nach Lösungsansätzen: Wie kann der Gebrauch von Schimpfwörtern reduziert werden? Welche Regeln sind für einen friedlichen Umgang miteinander notwendig? Welche gewaltfreien Reaktionsmöglichkeiten gibt es in Konfliktsituationen? Wie können Konflikte in den Pausen verringert werden?Auf der Suche nach Antworten entstand ein umfassendes Konzept zur Konfliktbewältigung. Grundlegender Gedanke des Konzepts ist, dass Konflikte zum sozialen Miteinander gehören und nicht vollständig vermieden werden können. Das Ziel war, die Kinder zu befähigen, in Konfliktsituationen konstruktiv zu handeln und ihre Konflikte selbständig zu lösen. Um dieses Ziel zu erreichen werden den Kindern konkrete Handlungskompetenzen an die Hand gegeben.

Folgende Regeln gelten für alle verbindlich:

  • „Wenn mich jemand ärgert, bleibe ich cool!“
  • „Wenn es mir zuviel wird, sage ich stopp“
  • „Wenn mich jemand nervt, sage ich ihm das ohne Schimpfwörter!“

Das Konzept ist für die Klassen 1/2 und 3/4 altersgerecht aufbereitet. Mit Hilfe von Bilderbüchern,  Rollenspielen, Theaterstücken, Ritualen und Spielen werden diese drei Regeln auf vielfältige Art und Weise erarbeitet und geübt.
Jedes Schuljahr werden zu Beginn die Regeln eingeführt bzw. wiederholt. In allen Klassenzimmern hängen Plakate, die an die gemeinsamen Regeln erinnern, so dass sie in allen Klassenstufen präsent sind.
Das Konzept ist unter dem Titel „STOPP- Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um“ von K. Hoffmann, V.v. Lilienfeld, K. Metz und K. Kordelle-Elfner im Persen Verlag (ISBN 3-89358-849-3) erhältlich.