Kinder gehen mit Konflikten um
STOPP ist ein Konzept, das an der Mönchsbergschule seit 2006
entwickelt wurde: Immer wieder traten auf dem Schulhof Konflikte unter
den Schüler/innen auf. Die Ursachen für die Konflikte waren immer
wiederkehrend: Beschimpfungen, das Wegnehmen von persönlichen Dingen,
Schüler/innen provozieren und andere Mitschüler beleidigen.
Wir
suchten gemeinsam nach Lösungsansätzen: Wie kann der Gebrauch von
Schimpfwörtern reduziert werden? Welche Regeln sind für einen
friedlichen Umgang miteinander notwendig? Welche gewaltfreien
Reaktionsmöglichkeiten gibt es in Konfliktsituationen? Wie können
Konflikte in den Pausen verringert werden?
Auf der Suche
nach Antworten entstand ein umfassendes Konzept zur
Konfliktbewältigung. Grundlegender Gedanke des Konzepts ist, dass
Konflikte zum sozialen Miteinander gehören und nicht vollständig
vermieden werden können. Das Ziel war, die Kinder zu befähigen, in
Konfliktsituationen konstruktiv zu handeln und ihre Konflikte
selbständig zu lösen. Um dieses Ziel zu erreichen werden den Kindern
konkrete Handlungskompetenzen an die Hand gegeben.
Folgende
Regeln gelten für alle verbindlich:
- „Wenn mich jemand ärgert, bleibe ich cool!“
- „Wenn es mir zuviel wird, sage ich stopp“
-
„Wenn mich jemand nervt, sage ich ihm das ohne Schimpfwörter!“
Das Konzept ist für die Klassen 1/2 und 3/4 altersgerecht aufbereitet.
Mit Hilfe von Bilderbüchern, Rollenspielen, Theaterstücken,
Ritualen und Spielen werden diese drei Regeln auf vielfältige Art und
Weise erarbeitet und geübt.
Jedes Schuljahr werden zu Beginn die
Regeln eingeführt bzw. wiederholt. In allen Klassenzimmern hängen
Plakate, die an die gemeinsamen Regeln erinnern, so dass sie in allen
Klassenstufen präsent sind.
Das Konzept ist unter dem Titel
„STOPP- Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um“ von K. Hoffmann,
V.v. Lilienfeld, K. Metz und K. Kordelle-Elfner im Persen Verlag (ISBN
3-89358-849-3) erhältlich.